•Das Hundehalsband•
Hundehalsbänder gibt es mit unterschiedlichen Halsungen, aus unterschiedlichen Materialien, in diversen Formen, Breiten und Designs ,mit unterschiedlichen Funktionen für verschiedene Einsatzbereiche.
•Vorteile•
• sind leicht anzulegen
• dein Hund wird in seiner Bewegungsfreiheit kaum bis gar nicht eingeschränkt
• ermöglicht gezielte Kontrolle
• das optimale Modell zu finden und auch anzupassen, ist leichter als beim Hundegeschirr
•Nachteile•
• Zug an der Leine wirkt auf geringe Auflagefläche
• kann durch Zug an der Leine auf Kehlkopf und Schilddrüse drücken
• kann unter Umständen Schäden an der HWS (Halswirbelsäule) des Hundes verursachen
• ein schlecht sitzendes Halsband kann Schmerzen verursachen
• bietet höhere Befreiungsmöglichkeit
• NUR geeignet für leinenführige Hunde OHNE ausgeprägten Fluchtinstinkt
• ungeeignet für Zugarbeit oder Verwendung mit Schleppleine
•Das Hundegeschirr•
Auch Hundegeschirre gibt es in unterschiedlichen Modellen, Materialien und Designs, für verschiedene Einsatzbereiche.
•Vorteile•
• bessere Druckverteilung bei Zug an der Leine, da größere Auflagefläche
• Druck auf weniger empfindliches Körperteil (Brust statt Hals)
• entlastet den Hals und hält ihn "sensibel"
• für schreckhafte Hunde und "Leinenspringer" geeignet
• spezielle Sicherheitsgeschirre erhältlich
• geeignet für die Verwendung mit Schleppleine
• optimal für Zugarbeit
•Nachteile•
• schwerer anzulegen
• Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Hundes
• schwieriger, passendes Modell zu finden
• Anpassung schwieriger
• Scheuern, Behindern und gesundheitliche Schäden bei nicht optimalem Sitz
W•W•W
Wann eignet sich ein Halsband oder Geschirr?
Und für welchen Hund?
Dein Hund und du seid auf einem guten Trainingslevel, die Leinenführigkeit klappt. Er hat gelernt an lockerer Leine zu laufen und lässt sich gut kontrollieren, dann kannst du für das normale Training und Gassi gehen zum HALSBAND greifen, da dieses deinen Hund in seiner Bewegung nicht einschränkt.Zum gezielten Training der Leinenführigkeit wird in den Hundeschulen überwiegend ein HALSBAND verwendet, da der Hund dabei weiter vorn angeleint wird und somit eine genauere Kontrolle (besseres Lenken, bessere Kontrolle aufgrund verkürzter Hebelwirkung) möglich ist.
WISSENSWERT: Bei Hunden mit Beeinträchtigung der Atmung, rasse-oder auch krankheitsbedingt, kann ein Halsband zusätzlich die Atmung erschweren!
Sollte dein Hund noch sehr jung, unruhig, arg temperamentvoll sein und hat noch gar nicht gelernt, ruhig an der Leine zu laufen, empfiehlt sich zum Gassi gehen erstmal ein GESCHIRR. Zieht das Frauchen/Herrchen oder der Hund nämlich dauerhaft oder auch immer wieder mit starkem Ruck an der Hundeleine, werden die Kräfte, die dabei auf den Körper des Hundes wirken bei einem gut sitzendem Geschirr auf eine größere Fläche verteilt (Hundebrust). Ein solch ständiger Zug auf ein Halsband kann für deinen Hund schmerzhaft sein und gesundheitsschädlich für Luftröhre und Kehlkopf werden. Zudem spannt der Hund bei jedem Ruck an der Leine automatisch die Halsmuskulatur an, welches in weiterer Folge zu starken Nackenverspannungen führen kann.
Ebenso nutzt man für die Verwendung der SCHLEPPLEINE ein gut sitzendes GESCHIRR. Wenn du deinen Hund bei vollem Tempo mit der Schleppleine stoppen würdest, könnte die Kombination aus Halsband und Schleppleine zu starken Verletzungen der HWS oder sogar Strangulation deines Hundes führen. Dass ein Halsband somit auch nicht für die Zugarbeit geeignet ist, ist selbsterklärend.